Home

  • AKTUELL

  • Special

    Explore our handpicked selection of great value by Richard Artschwager,
    Christopher Wool, Thomas Rentmeister, Neil Gall, Jamel Shabazz, Carolin Eidner,
    Jonathan Bragdon, Tom Chamberlain, Öyvind Fahlström, lack Pierson, Reiner
    Ruthenbeck, Rachel Whiteread, Peter Stauss, Jean-Luc Verna, Damien Hirst, Barclay
    Hughes, Michael Wutz, Stefan Löffelhardt, Carroll Dunham and Sigmar Polke

Künstler

Simon Evans & Öyvind Fahlström: "First we make the rules, then we break the rules"- Kunsthalle Düsseldorf

Mit dem Blick ei­nes Rei­sen­den ent­wi­ckeln Si­mon Evans (*1972) und Öy­vind Fahl­ström (1928-1976) ei­ne je­weils ei­ge­ne Kar­to­gra­fie der Welt. Evans schafft vor al­lem psy­cho-geo­gra­fi­sche Kar­ten, die es ihm er­lau­ben, sei­nen ei­ge­nen Stand­punkt zu de­fi­nie­ren und sich selbst in sei­ner Um­welt zu ver­or­ten; vom Per­sön­li­chen aus­ge­hend legt er den Fin­ger auf all­ge­mein mensch­li­che Un­zu­läng­lich­kei­ten und Be­dürf­nis­se. Fahl­ström in­ter­es­sie­ren die Ge­set­ze des Kol­lek­ti­ven, die sich in pop­kul­tu­rel­len Bild­wel­ten und in der An­häu­fung po­li­ti­scher und öko­no­mi­scher Da­ten nie­der­schla­gen. Er kom­po­nier­te Ge­mäl­de und In­stal­la­tio­nen aus va­ria­blen Ele­men­ten und stell­te po­li­tisch auf­ge­la­de­ne In­for­ma­ti­on zu kom­ple­xen geo­po­li­ti­schen Land­kar­ten zu­sam­men, die scho­nungs­los glo­ba­le Un­ge­rech­tig­kei­ten of­fen­le­gen. Die Va­ria­bi­li­tät von Ele­men­ten, das Spiel als Grund­la­ge des Kunst­werks ver­deut­li­chen die grund­sätz­li­che Ver­än­der­bar­keit der Welt durch den ein­zel­nen. Fahl­ström wie Evans mo­ti­vie­ren den Be­trach­ter, sei­ne ei­ge­ne Po­si­ti­on zu über­den­ken, ob im glo­ba­len Macht­spiel oder im All­täg­li­chen. Bei­de be­die­nen sich in ih­ren Ana­ly­sen ei­ner ge­hö­ri­gen Po­si­ti­on Sar­kas­mus und Iro­nie, was zur Fol­ge hat, dass Evans von jeg­li­cher Form sen­ti­men­ta­ler Selbst­be­spie­ge­lung weit ent­fernt ist und Fahl­ströms Werk nicht in die Nä­he po­li­ti­scher Pro­pa­gan­da rückt. Auch der for­ma­le Er­fin­dungs­reich­tum der Künst­ler, die bei­de Tech­ni­ken der Col­la­ge und der Frag­men­tie­rung nut­zen, ist glei­cher­ma­ßen fas­zi­nie­rend. Fahl­ström ver­ar­bei­tet das Über­maß an vi­su­el­ler In­for­ma­ti­on in kom­po­si­to­risch dich­ten, la­by­rin­thi­schen Struk­tu­ren, kom­bi­niert an­ge­eig­ne­te Bil­der mit frei er­fun­de­nen For­men oder er­zeugt bei­nah trau­m­ähn­li­che Se­quen­zen, et­wa wenn die Fi­gu­ren beim Green Pool zu im­mer neu­en Kon­stel­la­tio­nen zu­sam­men­fin­den. Evans Wer­ke ha­ben – wie sei­ne as­so­zia­ti­ven Be­ob­ach­tun­gen – ei­nen na­he­zu ephe­me­ren und zar­ten Cha­rak­ter. So wie sich Au­ßen- und In­nen­welt in den Col­la­gen über­la­gern, über­la­gern sich auch die un­zäh­li­gen Text- und Bild­schich­ten. Kleins­te aus No­tiz­bü­chern aus­ge­schnit­te­ne Pa­pier­schnip­sel, All­tags­ele­men­te, Zeich­nung, Lö­schung und Über­kle­bung er­ge­ben ein dich­tes Netz mit­ein­an­der ver­wo­be­ner Ele­men­te. Die Spu­ren der Zeit, der Fluss der Ge­dan­ken so­wie das Be­wusst­sein um die Un­mög­lich­keit der Fest­schrei­bung spie­geln sich so auch for­mal in Evans Wer­ken. Gleich­zei­tig kon­ter­ka­riert er
das si­tua­tio­nis­ti­sche Trei­ben mit kon­kre­ten Hand­lungs­an­wei­sun­gen, Fest­stel­lun­gen und Be­haup­tun­gen.

Die Idee, ei­ne Dop­pel­aus­stel­lung mit bei­den Künst­lern zu rea­li­sie­ren, ent­stand durch den Dia­log über ih­re Ar­bei­ten. Um­so frucht­ba­rer war die Ent­de­ckung, dass Fahl­ströms Werk für Si­mon Evans tat­säch­lich – wie zwei­fel­los für vie­le wei­te­re Künst­ler der Ge­gen­wart – ei­ne der wich­tigs­ten In­spi­ra­ti­ons­quel­len dar­stellt.

Die Aus­stel­lung kon­zen­triert sich auf ei­ne klei­ne Aus­wahl von Ar­bei­ten, die Kar­ten, Grund­ris­se und Spiel­fel­der zei­gen oder – im Fal­le von Fahl­ström – tat­säch­lich als Spie­le funk­tio­nie­ren. Die Künst­ler nut­zen die­se Ord­nungs­prin­zi­pi­en, um kom­ple­xe Zu­sam­men­hän­ge zu struk­tu­rie­ren: First we ma­ke the ru­les. Gleich­zei­tig bre­chen sie da­bei mit den ge­wohn­ten Ord­nun­gen, auch wenn sie sich for­mal ih­rer Me­tho­den be­die­nen: Then we break the ru­les – ei­ne Be­haup­tung, die Evans durch den ver­meint­li­chen Schreib­feh­ler auf Ein­la­dungs­kar­te und Ka­ta­log­co­ver so­wohl in sei­ner wört­li­chen als auch in sei­ner über­tra­ge­nen Be­deu­tung ein­löst.

15. DE­ZEM­BER 2012 – 17. FE­BRU­AR 2013
Ku­ra­tiert von Elo­die Evers und Magda­le­na Holz­hey

Zur Aus­stel­lung er­scheint ei­ne Pu­bli­ka­ti­on im Ver­lag der Buch­hand­lung Walt­her Kö­nig mit zahl­rei­chen Farb­ab­bil­dun­gen, ei­nem Vor­wort von Elo­die Evers und Magda­le­na Holz­hey, ei­nem Ge­spräch zwi­schen Elo­die Evers und Si­mon Evans so­wie Es­says von Ra­pha­el Ru­bin­stein und Mai­b­ritt Bor­gen.

Weitere Informationen unter:
http://www.kunsthalle-düsseldorf.de/index.php?id=330

(Text: Kunsthalle Düsseldorf)